De Immen un de Schiffer-Trees
Wir haben an diesen fünf Standorten in Neumünster, Hamburg, Elmshorn, Vollersode und in Engelskirchen Schiffer-Trees gehängt, auf dieser Seite dokumentieren wir die Erfahrungen bei De Immen, weitere Informationen über Schiffer-Trees und Honigbienenvölker in Baumhöhlen finden Sie auf verschiedenen Projektseiten: → beekeeping-revolution.com → beenature-projekt.com
Neumünster
Juni 2020
Wir unterstützen die Ansiedlung von wild lebenden Honigbienenvölkern mithilfe der Schiffer-Trees. Seit 5 Jahren gab es verschiedene Begegnungen und Austausch zwischen Torben Schiffer und De Immen. Nun haben wir uns entschlossen, die Verbreitung von Baumhöhlensimulationen mit den Schiffer-Trees aktiv zu begleiten.
→ De Immen hat 5 Schiffer-Trees gekauft und zum Teil schon gehängt. An diversen Standorten in Neumünster, Hamburg, Elmshorn, Vollersode und in Engelskirchen (NRW) werden die Schiffer-Trees ihren Platz finden.
Am 10. Juni 2020 wurde der erste Schiffer-Tree in Neumünster in 6 m Höhe an einer Eiche befestigt. Es gab eine Riesenfreude, als wir schon ca. 10 Tage später bemerkten, dass ein Schwarm den Schiffer-Tree gefunden hatte und eingezogen war. Woher der Schwarm kam, ist uns nicht bekannt. Bei den unseren Bienenvölkern in der Nähe des Schiffer-Trees gab es keine Schwarmstimmung.
Foto / Text: Harald Salzmann
Beobachtungsberichte
- 06. April 2021: das Bienenvolk hat leider nicht überlebt
- Juni 2021: Ein Einzug eines neuen Schwarmes
- zum Herbst des Jahres keine Flugaktivität erkennbar, ebenso zu den ersten Frühjahrestagen 2022
- seid 16. Mai 2022 wieder Flugaktivität feststellbar
Herbst 2022 bis in den November besiedelt. Die Bienen flogen tüchtig. - April/ Mai 2023 kein Flugbetrieb (08.05.23)
- 09. Mai 2023 Schwarmeinzug
Vollersode / Bremen
Juni 2021 Es ist so weit, endlich hängt der Schiffer-Tree da wo er hingehört, im Baum!
Nachdem er jetzt schon einige Monate im Haus gestanden hatte, kam gestern der ausschlaggebende Impuls ihn aufzuhängen und der Auslöser dafür wer, der wunderschöne Bienenschwarm, der auszog und sich so weit oben in einer Eiche gesammelt hat, dass er für mich unerreichbar ist. Die letzte Möglichkeit ihn zu bekommen, war ihm eine alternative Wohnung zu bieten, ganz im Sinne
→ weiter lesen
Foto / Text: Susanne Hüncken
Beobachtungsberichte:
- 16. Juni 2021 Schwarmeinzug
Engelskirchen / NRW
Juli 2021 De Immen – Verein für wesensgemäße Bienenhaltung, konnte im letzten Jahr fünf Schiffertrees unter seinen Ausbildern verteilen. Das Ziel war dabei, mehr Ausbildungsvielfalt zu schaffen und die Inhalte der artgerechten BienenERhaltung in die Imker-Einsteigerkurse teilweise mit einfließen zu lassen. Barbara Leineweber aus NRW, seit vielen Jahren für De Immen im Ausbildungsverbund tätig, war eine der glücklichen Fünf. Bereits im Herbst 2020 wurde die dickwandige Plus-Version zunächst zusammengebaut, und nun im Frühjahr 2021 im Oberbergischen Land installiert. Auf dem Gelände eines biologisch-dynamisch arbeitenden Gemüseerzeugers fand sich der passende Baum, an welchen die Baumhöhlensimulation, auf einem stabilen Baumstamm ruhend, angelehnt wurde, mehrfach verschnallt. Das Flugloch erreichte eine Höhe von ca. 3 Metern und ist nach Süden ausgerichtet. Bienenfreunde, auch aus der Regionalgruppe Beenature-Rheinland, waren beim Aufbau behilflich. Sie bringen bereits Erfahrung im Baumklettern und im Umgang mit den knapp 100 kg Vollholz mit. Nach rund 3 Stunden war das Habitat einzugsbereit – sowohl für wilde Honigbienen, als auch für Fledermäuse oder andere bedrohte Baumhöhlenbewohner. De Immen ist offizieller Kooperationspartner von Beenature-Project und berichtet über die Erfahrungen mit der Wildtierbehausung.
Quelle: artgerechte-bienenerhaltung.de/blog/schiffertrees-bei-de-immen-ev
Beobachtungsberichte
- Mai 2023 Schwarmeinzug
Gut Wulfsdorf bei Ahrensburg
August 2021 Aufhängung des → Schiffer-Trees auf dem → Gut Wulfsdorf (Demeter) bei Ahrensburg, dem zukünftigen → Ausbildungsort für Wesensgemäße Bienenhaltung von De Immen e.V.
Es war insgesamt eine schöne Aktion, die von De Immen e.V. initiiert und bezahlt wurde. Von der Bestellung bis zur Aufhängung ging alles richtig schnell. Der Schiffer-Tree ist als Leihgabe gedacht, Erkenntnisse, die von Torben Schiffer erforscht wurden, sollen mit in die Ausbildungsinhalte im Kurs für wesensgemäße Bienenhaltung integriert werden.
Da sagt man doch nicht nein! Na, klar wollte ich diesen Schiffer-Tree zur Aufstellung am Gut Wulfsdorf. Bei der Lieferung war ich beeindruckt von den schön geformten Holzteilen. Der Support von Sirid Hennenberger war prima. Es sah eigentlich auch alles sehr leicht und verständlich aus, als die Teile auf einer Palette angeliefert, sortiert und aufgereiht waren. Kolleginnen hatten es in der anvisierten Montagezeit mit viel Hilfe geschafft.
Denn man to…. Ich hatte gute Unterstützung beim Zusammenbau: Susanna und Jörg Hansen, Imkerkollegen aus Ahrensburg, hatten sich schnell begeistert zum Zusammenbau gemeldet. Wir waren guten Mutes, dass wir es zu dritt schaffen würden. Schwierig wurde es irgendwie beim Zusammenstellen der Holzteile. Man brauchte doch Kraft, um sie ineinander zu schieben. Zum Glück kamen auch noch → Christiane Wittig und Wolfgang Kaiser aus Hamfelde, wo wir den Tree zusammenbauten, genau im richtigen Moment dazu. Wolfgang hatte da den guten Blick, was wann gedrückt oder geschoben werden musste und mit vereinten Kräften brauchten wir noch einige Zeit, um die Holzteile zu einem ganzen Rund zusammenzuschieben und die eisernen Ringe darum zu legen und zusammenzuschrauben. Gut, dass wir zu fünft waren und natürlich waren wir stolz und glücklich!
Die Aufhängung war der zweite spannende Part. Ich hatte Wochen zuvor Torben Schiffer einen Tree aufhängen sehen. Genau wie er – hatten wir eine Leiter und ein Profi-Seil mit gebremsten Rollzug. Das Aufhängeteam waren die → 4peoplewhocare. Sie verarbeiten u.a. mein Wachs zu einer zertifizierten Kosmetik für strapazierte Hände und Füße. → Daumenschmaus heißt diese gute Pflege. Für jede verkaufte Dose spenden sie u.a. auf dem Gut Wulfsdorf 3 bzw. 4 m² Blühfläche. Die mussten wissen, was zu tun ist, weil sie selber klettern. Wer als diese jungen Männer, die mit ihrem Produkt Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben hatten, sollte den Schiffer-Tree aufhängen? Natürlich kam auch der Chef vom Gut Wulfsdorf, Georg Lutz, mit Martina Strässer und Kerstin Meyer dazu. Nein, nicht natürlich, denn sie alle haben immer alle Hände voll zu tun und hatten sich jetzt Zeit genommen, thank you! Den Standort hatte ich zuvor ausgewählt: Abgelegen vom Trubel des Demeter-Gutes führt der sogenannte „Wulfsdorfer Spaziergang“ durch die biodynamisch gepflegten Felder und zeigt Interessierten Besonderheiten auf. Entlang eines mit alten Eichen bestandenen Weges habe ich unsere Shuttle-Eiche ausgewählt: Mit nördlicher Ausrichtung hätten die Bienen fast den ganzen Tag Sonne und trotzdem Schatten vom Laub der Eiche, viele Wildpflanzen sowie die Kulturpflanzen und die Obstbäume des Gutes böten hier gute Bedingungen. Da es bereits August war wollte ich den Tree nicht mehr Zwangsbesiedeln, es soll alles ohne weitere menschliche Eingriffe sich entwickeln dürfen.
Wir waren gut ausgestattet, Benno stand barfüßig, mit Georg meistens in ca. 4 Meter Höhe oben in der Eiche. Fritz und Marc sowie Lennart wechselten sich ab, denn das Seil, an dem der Tree hing, musste ständig gesichert bleiben. Auch war es tierisch heiß. Zum Glück gab es Wasser von Georg spendiert. Alle hatten nur den Tree im Blick, ob er auch gerade hing. Es war keine Kleinigkeit, die alle dort vollbracht haben. Ich hatte den Eindruck, dass die Zusammenarbeit auf einem guten Fundament ruhte, alle gaben ihr Bestes und wollten zum Gelingen beitragen.
Am Ende stand überraschend eine Einladung zum Mittagessen in der Gutsküche, wow, das war perfekt! Ich danke allen, die mitgedacht und mitgemacht haben.
Foto / Text: Dorothea Bogs
Horst bei Elmshorn
Juli 2022. Einer der letzten Schiffer Trees aus dem Verein werden nun seinen Platz auf dem Hof Dannwich finden, dieser wurde 15. Juni 2022 auf dem Demeter-Hof Dannwisch in Horst in eine Eiche neben dem Kuhstall gehängt. Fast tägliche Beobachtung auf Bienen zuflug haben ergeben, dass etwa zu Johanni (24.06.22) ein Schwarm eingezogen ist. In den Tagen nach dem Einzug lagerten die Bienen mal vor dem Flugloch, mal waren sie auch komplett im Tree verschwunden. Jetzt hoffe ich, dass sie bleiben und die neue Behausung möglichst lange besiedeln werden. Ich werde regelmäßig weiter beobachten und gelegentlich davon berichten.
Foto/ Text: Stefan Wendt