Berichte

Nachrichten und Berichte

Berichte von De Immen Regionalgruppen auch hier zu finden.


Apfelblütenfest im Nordkolleg

Rendsburg. Am Sonntag, den 14. Mai 2023, fand im → Nordkolleg das Apfelblütenfest statt, das vom Aktionsnetzwerk der „Gärten der Vielfalt“ organisiert wurde. Es gab Stände von Staudengärtnereien, Obstbäumen, Töpfereien, Garteniniatiativen, Mitmachaktionen für Kinder und vieles mehr. Und für das leibliche Wohl war vielfältig gesorgt. Auch De Immen e.V. hatte dort einen Informationsstand. Das Wetter war sehr schön und das der grüne Innenhof mit den Ständen sehr gut besucht. Es gab viel gute Gespräche mit Interessierten, Neugierigen und wissbegierigen Kindern. Insgesamt eine sehr lockere und positive Veranstaltung in frühsommerlicher Atmosphäre.

Text/ Foto: Henrik Gehrig


REGIOINALLEITER:INNEN-PRÄSENZTREFFEN

HAMBURG. 11./12.März 2023 Zum Präsenz-Treffen der Regionalgruppen-leiter:Innen wurden wir von Regina und Dörte vom Vorstand nach Hamburg eingeladen, Henrik, der die locations vortrefflich in Bahnhofsnähe organisiert hatte, war auch dabei. Es kamen 7 Regio-Leiter:Innnen, insgesamt waren wir dann 10 Repräsentanten der 7 Regio-Gruppen Stormarn, Kiel, SH-Südost, Stapelholm, SH-Nordwest, Ostfriesland und NRW/ Gelsenkirchen. Wir trafen zunächst am Samstag Abend zum lockeren Kennenlernen, Schnacken und Speisen in der urigen Hafenpinte ‚Oberhafenkantine‘
nahe der Deichtorhallen zusammen. Die Bänke waren so ’scheep as den Schiffer sin Been’…was gleich den Eindruck vermittelte, auf einem alten Schiffkutter gemeinsam in See zu stechen. Wir hatten dann eine komfortable Hotelunterbringung fußläufig, in Bahnhofsnähe. Nach einem guten Frühstück ging es dann gesammelt zu Fuß über
kurze Wegstrecke zum Tagungs-Ort im Münzviertel, einem historischen Gebäude, der ‚Münzburg‘. Hier verbrachten wir den Sonntag bis zum Nachmittag im angeregten Austausch entlang der Tagesordnung von Regina. Nach kurzer Vorstellung der Regio-Repräsentant:Innen und ihrer Gruppen folgte auch seitens der Regina, Dörte und Henrik einige
Infos zu aktuellen Anliegen und Bedarfen des Vorstands; u.a. wurde hier die wichtige Rolle der Regionalgruppen hervorgehoben, insbesondere nach der Chorona-Phase weiter lesen

Text: Dörte Johenneken, Regio-Gruppe SH-Nordwest
Foto: Susanna Hansen


Seelische Arbeit mit dem Bienenvolk

Rückblick auf das Seminar mit Martin Dettli im Februar 2023. „Wir haben einen Plan, ein Konzept, eine Idee, wir haben unsere Erfahrungen und unsere Betriebsweise und wir imkern so, dass es in unsere Umgebung passt. Doch wie arbeiten wir konkret? Die Imkerei ist eine Herzensangelegenheit, doch schaffen wir es auch unsere Seele in die Arbeit miteinzubeziehen…“  → weiter lesen


Wir haben es satt – Meine Landwirtschaft#WHWS23

Am Samstag, den 21.01.2023, fand, wie jedes Jahr zur grünen Woche, die Demo „Wir haben es satt“ Es war die erste nach-Corona-Demo ohne Auflagen. Nur im ÖPNV und in der Fernbahn bei der An- und Abreise musste noch Maske getragen werden. Eine kleine Gruppe von De Immen, bestehend aus Dörte, Bernd und Henrik traf sich zum Beginn der Demo vor der Hauptbühne. Unsere „De Immen Lollies“ waren weithin sichtbar und ein beliebtes Fotomotiv. Das Wetter war saukalt, aber trocken, so dass sich die Stunden draußen sehr gut aushalten ließen. Wie bei fast allen Veranstaltungen, die jetzt wieder stattfanden war die Zahl der TeilnehmerInnen gegenüber der vor Corona-Zeit (2020 = 30.000) deutlich reduziert (2023 = 6.000). Dieses Phänomen haben wir ja auch bei den Vereinstreffen von De Immen in 2022 festgestellt, bei denen für den betrieben Aufwand viel zu wenig Leute kamen. Auch die obligatorische Treckerparade fiel viel deutlich kleiner aus, was aber den Demo-CO2-Fussabdruck verbesserte… weiter lesen

Text/ Foto: Henrik Gehrig


Seminar mit Michael Reiter

Nach 1,5 Jahren Wartezeit und mehrfachen Verschiebungen konnte am 23.09.22 endlich das De Immen Seminar mit Michael Reiter starten. Um es kurz zu sagen, es war ein wunderbarer Kurzurlaub für alle Sinne. 🙂 Pünktlich zu Seminarbeginn fing es an zu regnen und wir konnten hören, fühlen und sehen wie sich die Natur in der wunderschönen Umgebung der Woltersburger Mühle nach der langen Zeit der Trockenheit erholte. Und auch auf uns übertrug sich dieses „Aufatmen“. Und wir konnten im Laufe des Wochenendes immer mehr Entspannung und Frische tanken und den trubeligen Alltag etwas vergessen. Das Seminar reihte sich in diese Stimmung ein und Michael gab uns immer wieder Denkanstöße die Bienen von unterschiedlichen Blickwinkeln aus zu betrachten…. → weiter lesen

Text / Foto: Viola Kiehn


De Immen Bienenwachs für eine Sonderedition

Stockmar - Wachsmalstifte Sonderediton

bei → Stockmar gibt es eine LIMITIERTE „REGENBOGEN EDITION“ – der farbenfrohe Regenbogen symbolisiert weltweit Hoffnung, Toleranz und Vielfalt – Werte, mit denen sich STOCKMAR tief verbunden fühlt…

„Daher widmen wir unserem Jubiläumsjahr eine limitierte Regenbogen-Jubiläumsedition. Diese steht mit der Betonung auf unsere sechs Logofarben für Vielfalt, aber durch Gold und Silber auch für den Festcharakter unseres Jubiläums. Die sechs Wachsmalstifte und zwei -blöcke dieser Ausgabe wurden mit Bienenwachs aus wesensgemäßer Bienenhaltung in Norddeutschland hergestellt.“

Das Besondere an der Edition: dies ist aus einem, → Partnerprojekt entstanden. Wir von De Immen und Stockmar haben gemeinsam unser Bienenwachs aus der wesensgemäßen Imkerei durchleuchtet: Es gab dazu Forschungen und zahlreiche Untersuchungen, Workshops und Gespräche. Bienenwachs aus Naturwabenbau von den Mitgliedern des Vereins: um die 500 kg Bienenwachs befinden sich in dieser Regenbogen Edition. Weitere Informationen zu dem Projekt → neuguss50.de/de/story/bienen-brauchen-uns-nicht . Wir gratulieren dem Unternehmen Neuguss zum  50-Jährigen und deren Tochter-Unternehmen Stockmar zum 100-jähriges Firmenjubiläum und freuen uns auf weitere Projekte.

Foto: Stockmar


DeImmen Treffen „light“ 12./ 13. August 2022

NRW Eigentlich sollte an diesem herrlichen Augustwochenende das große De Immen-Treffen hier im Ruhrgebiet stattfinden. Nun, da sich keine einzige Person angemeldet hat, haben die Mitglieder unserer Regionalgruppe kurzerhand die vorhandenen Planungen etwas gekürzt und selbst genossen. Los ging es am Freitagabend mit einer geselligen Runde in uriger Gasthof-Atmosphäre. Die kalten Getränke taten bei hochsommerlichen Temperaturen gut, und die üppig aufgetischten Gerichte rundeten die lockeren Gespräche vorzüglich ab. Am nächsten Morgen um 10 Uhr ging es weiter. Treffpunkt war das alte Zechentor von „Hugo“, ehemals eine der größten Zechen im Ruhrgebiet. Auf dem riesigen Areal steht heute nur noch ein Förderturm, der auf einem alten Luftbild nur als zierliches Konstrukt auszumachen ist Nach dem Niedergang des Bergbaus gab es diverse Überlegungen, wie das Areal genutzt werden könnte. Schließlich setzte sich die Idee eines Biomasse Parks durch. Dort sollten schnell wachsende Gehölze angepflanzt und regelmäßig abgeerntet werden, wobei die Bevölkerung das Ganze als Park nutzen sollte. Dummerweise war der Boden vollkommen ungeeignet für die → weiter lesen

Foto / Text: Regionalgruppe NRW


Lebensräume für Insekten auf Hof Dannwisch

Gerd Godt-Grell Stiftung fördert den norddeutschen Imkerverein De Immen
Juli 2022 Auf Hof Dannwisch in Horst bei Elmshorn engagieren sich der Verein für wesensgemäße
Bienenhaltung im Norden De Immen und die Gerd Godt-Grell Stiftung für die heimischen Insekten.
Dr. Stefan Wendt, Vorstand De Immen, betreut einige Bienenvölker auf Hof Dannwisch und engagiert
sich für vielfältigen Lebensraum, denn sowohl die Bestände der Honigbienen als auch der Wildbienen
sind bedroht. Gemeinsam mit dem Team des demeter-Hofes werden Blühwiesen angelegt, die der
Insektenwelt vielfältig Nahrung und Lebensräume anbieten. Während Honigbienen blütentreu sind,
befliegen die Wildbienen stets abwechselnde Blüten, sind dabei oft hochspezialisiert und benötigen
den Pollen weniger spezifischer Pflanzenarten.

Die Blühmischung aus bio-zertifiziertem Saatgut wurde daher extra auf das Nahrungsspektrum der Wildbienen zusammengestellt. Der Hof lässt diese Fläche bis in den Herbst abblühen, erst in den Wintermonaten, wenn sich auch die Insektenwelt zurückgezogen hat, wird der Restbestand eingearbeitet. Auf einer weiteren Hoffläche, die mit einem eher dichten Bewuchs als Grünschnitt in der Tierhaltung genutzt wird, wurde ebenfalls eine blütenreiche und bienenfreundliche Mischung… →  weiter lesen

Foto/ Text: Gerd Godt-Grell Stiftung


Endlich wieder ein Präsenztreffen!

NRW. Mechthild Gerding und Dagmar Huesmann hatte uns nach Lippramsdorf eingeladen, und so trafen sich erfreulich viele Mitglieder der Regionalgruppe NRW am 23.Juli. Im Schatten der Dorfkirche und unter den wachsamen Augen eines Falkenpärchens und seiner Jungen ließ man es sich bei Kuchen und Erfrischungen gut gehen. Nach der Stärkung führten uns Daggi und Mechthild über ihr Bienenparadies, eine Magerwiese mit Obstbäumen. Das Grundstück gehört der Gemeinde, die Obstbäume werden von Paten gestiftet. Highlight war sicherlich die selbst gezimmerte Klotzbeute, die eines Tages von ganz alleine mit Bienen bevölkert gewesen… → weiter lesen

Fotos: Sonja Jung, Regionalgruppe NRW


Einer der letzten Schiffer Trees – auf Hof Dannwich

Juli 2022 Einer der letzten Schiffer Trees aus dem Verein werden nun seinen Platz auf dem Hof Dannwich finden, dieser wurde  15. Juni 2022 auf dem Demeter-Hof Dannwisch in Horst in eine Eiche neben dem Kuhstall gehängt. Fast tägliche Beobachtung auf Bienen zuflug haben ergeben, dass etwa zu Johanni (24.06.2022) ein Schwarm eingezogen ist. In den Tagen nach dem Einzug lagerten die Bienen mal vor dem Flugloch, mal waren sie auch komplett im Tree verschwunden. Jetzt hoffe ich, dass sie bleiben und die neue Behausung möglichst lange besiedeln werden. Ich werde regelmäßig weiter beobachten und gelegentlich von meinen Beobachtungen berichten.

weitere Fotos und zum Projekt

Foto/ Text: Stefan Wendt

 


STROHWerktage 2021

Binden eines Weißenseifener Hängekorbs mit Manfred Süssen von »De Immen Ostfriesland«
Nachdem die wetterbedingt unsichere Strohernte doch glücklich in der Scheune war, hatten wir in der
»Imkerei am Schwalbenhof« auch rasch entschieden, Manfred Süssen von »De Immen Ostfriesland« für
einen WeißenseifenerHängekorbWorkshop in den Hunsrück nach Berschweiler bei Kirn einzuladen.
Manfred aus dem hohen Norden ist ein Weggefährte Günther Manckes, dem Schöpfer der Urform des
Weißenseifener Hängekorbs und kennt den Bienenkorb in seiner Entstehung und Entwicklung wie kaum
ein zweiter.
Einige schnell entschlossene Teilnehmende aus Deutschland und
Frankreich kamen zu den STROHWerktagen 2021, um in drei Tagen
das traditionelle KorbbindeHandwerk zu erlernen und sich ihren
eigenen Bienenkorb zu binden.… → weiter lesen

Foto und Text: De Immen Ostfriesland


Neue Gruppe für die Region „Stormarn – Hamburg“

Am 22.10.21 trafen sich 17 Imkerinnen und Imker in Ahrensburg um die neue Regionalgruppe für “De Immen e.V.  Verein für wesensgemäße Bienenhaltung” zu gründen.

Allen Teilnehmer und Teilnehmerinnen war es wichtig, sich regelmäßig auszutauschen und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen.

Wir haben einige Ideen und Wünsche für zukünftige Treffen gesammelt, wie z.B. Referenten zum Thema neue Möglichkeiten der Varroa Behandlung, Konkurrenz Honigbienen/ Wildbiene, Impulse für insektenfreundliche Gartenbepflanzung, Bienenbeuten, Wärmehaushalt, Thermo/ Klimadeckel. Wir möchten auch in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein schaffen, wie man auch mit kleinen Maßnahmen die Artenvielfalt stärken kann. Die AnsprechpartnerIn sind Susanna und Jörg Hansen auf unserer Website zufinden über → de-immen.de/stormarn-hamburg. Es wird ab dem 14. Januar 2022 Regelmäßige Treffen geben, die sich alle zwei Monate, jeweils am 2. Freitag des Monats, an unterschiedlichen Orten organiseren.


TAGEBUCH EINER BIENE

Ab 07. Oktober 2021 im Kino

Tagebuch einer Biene ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2020 von Dennis Wells.

Der Dokumentarfilm Tagebuch einer Biene zeigt, dass die für ihren Fleiß und ihr Kollektiv bekannten Insekten durchaus auch Individuen mit eigenen Vorlieben sind. Nun in der → ardmediathek


Sozialität im Bienenstock

Oder: Wie die Biene uns Vorbild sein kann … in unserem Tun und Handeln

Seit Jahrtausenden lebt der Mensch in der Kulturbeziehung zu und mit den Bienen, holte sie, das einst wildlebende Waldtier, in die Nähe seiner Behausungen, baute Klotzbeuten, Strohstülper, Körbe und Tonröhren, um sie ihr als Behausung anzubieten, je nachdem was die Landschaft gerade hergab.

In vielen Kulturen der Welt wurden die Bienen verehrt, als heiliges Tier betrachtet, als Mittler zwischen dem Göttlichen und dem Menschen angesehen. In den letzten Jahren gerietdie Honigbiene in den Focus. Ihr Sterben berührt, schreckt auf, weist auf Zusammenhänge in der Landwirtschaft hin,die eine deutliche Kehrtwende verlangen, sei Seismograph unseres Umgangs mit der Welt… → weiter lesen

Text / Foto: Barbara Leineweber


Endlich geschafft

Es ist so weit, endlich hängt der Schiffer-Tree da, wo er hin- gehört, im Baum!

Vollersode/ Bremen 09. Juni 2021

Nachdem er jetzt schon einige Monate im Haus stand, kam gestern der ausschlaggebende Impuls ihn aufzuhängen und der Auslöser dafür war, ein wunderschöne Bienenschwarm, der auszog und sich so weit oben in einer Eiche gesammelt hatte, dass er für mich unerreichbar war. Die letzte Möglichkeit ihn zu bekommen, war ihm eine alternative Wohnung zu bieten, ganz im Sinne der Bienen. Nachdem er jetzt schon einige Monate im Haus stand, kam gestern der ausschlaggebende Impuls ihn aufzuhängen und der Auslöser dafür war, ein wunderschöne Bienenschwarm, der auszog und sich so weit oben in einer Eiche gesammelt hatte, dass er für mich unerreichbar war. Die letzte Möglichkeit ihn zu bekommen, war ihm eine alternative Wohnung… → weiter lesen

Text / Foto: Susanne Hüncken

Das  De Immen Schiffer-Tree Projekt


Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
Breites Bündnis von Organisationen stellt Positionspapier vor

Berlin, 21.04.2021. Seit Jahren lobbyieren Industrie und Gentechnik-Befürworter*innen dafür, neue Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas von der Gentechnik-Gesetzgebung auszunehmen. Sie wollen damit die derzeitige Definition von Gentechnik aufweichen. Das gefährdet die Wahlfreiheit und die Sicherheit von Mensch und Umwelt. → weiter lesen Das gemeinsame Positionspapier „Gentechnik auch in Zukunft strikt regulieren“ finden Sie
hier. Die Genschere kontrolieren, ein Artikel der Aurelia Stiftung: zum Artikel. Weitere Informieren auf biene-gentechnik.de


Berichte aus den letzten Jahren