Tipps & Tricks für das
De Immen Netzwerk von Imkerinnen und Imker immer wieder finden wir zahlreiche Informationen
und Studien im Umgang der Umwelt und der Imkerei – wir sind dankbar für jeden Hinweis aus der Mitte des Vereins und geben hier eine kleine „Bibliothek“ für Bienenfreunde und Interessierte. Es wird ohne politischen Konsens die öffentlich verfügbaren Informationen hier verlinkt, wir von De Immen e.V. übernehmen keine Haftung für fehlerhafte Informationen, das Angebot Tipps & Tricks ist eine „link“ Sammlung von vielen Angeboten dritter.
Die Broschüre → Insektenatlas der Heinrich-Böll-Stiftung, des BUND und Le Monde Diplomatique ist seit 2020 da! Mit einer Vielzahl anschaulicher Grafiken und spannender Texte wird das Ausmaß des Insektensterbens in Deutschland aufgezeigt. Die Broschüre steht online kostenfrei zur Verfügung und kann gegen Erstattung der Versandkosten als Printexemplar bestellt werden. Seit 2022 gibt es nun auch einen → Pestizidatlas – ebenso eine Version → aus Österreich. Leider, muss man sagen: trotz vieler Verschärfungen in den Zulassungsverfahren werden weltweit so große Mengen Pestizide ausgebracht wie nie zuvor. Warum ein Exportverbot für in der EU verbotene Pestizide neben fertigen Pestizidprodukten auch reine Wirkstoffe umfassen muss: → boell.de/de/2022/12/05/export-von-pestizidwirkstoffen
„… jährlich werden Bienenvölker bei der Arbeit geschädigt oder sogar getötet. Nach § 57 (2) 11 Pflanzenschutzgesetz hat das Julius Kühn-Institut (JKI) die Aufgabe, Bienen auf Schäden durch Pflanzenschutzmittel zu untersuchen …“ → Bienenuntersuchung am Julius Kühn Insitut
Insekten schützen und ihre Vielfalt bewahren: Das BMU beschließt → Eckpunkte (PDF)* als Aktionsprogramm zum Insektenschutz → BMU.de/insektenschutz. 05/ 2022 gibt das BML einen neuen Ratgeber zum „Bienen füttern“ heraus: → bmel.de/…/Flyer-bienenfuettern
Zwischentöne im DRadio mit Prof. J. Tautz Nimm dir mal die Zeit für einen Beitrag mit dem Bienenforscher und seinen tollen Musikgeschmack – mehr zu der Sendung: →deutschlandfunk.de/…
Gebietsfremde und invasive Arten eine Website vom Bundesamt für Naturschutz
→ Neobiota.de ist das Informationsportal über gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland.
Bienen und der Klimawandel – eine Studie der Universität Würzburg
→ uni-wuerzburg.de/…/klimawandel-bedroht-heimische-bienenarten
Bienen und Zucht das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V.
Zuchtwerte können Sie ohne Anmeldung einsehen. Dort finden Sie auch Hinweise zur Zuchtwertschätzung allgemein sowie zu den Codierungen. In der wesensgemäßen Imkerei beschäftigt man sich nicht mit der Zucht von Honigbienen, wir vermehren unsere Völker über den Schwarm. Natürlich gibt es Bienenrassen, auch Zuchtrassen um mal einen kleinen Einblick dazu → BeeBreed.eu
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM). Es gibt eine Bestäubungs- und Trachtbörse für Landwirte und Imker in Niedersachsen → bauer-imker.de
„… zu wissen, dass Bienen meist nur etwa 3 km weit fliegen, ist das eine, aber zu verstehen, welches Gebiet sie damit abdecken ist etwas ganz anderes…“ → homecrossing.de/beespace
Vernetzung von Landbesitzern zu Blühflächen Unterstützer → beenoble.de
SAATGUT, wir wollen endlich anpacken und selber etwas für den Erhalt der Sortenvielfalt tun: → aktion-agrar.de/ernten-saen vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume → Saatgut für Schleswig-Holstein
Für alle aktuellen Bienenbeobachtungen und Erfahrungen zu empfehlen:
→ bienenkunde.rlp.de als Newsletter und für Umfragen im Umgang mit der Honigbiene.
→ hobos.de ist der ideale Partner, um die Vielfalt und Interdisziplinarität der Biowissenschaften zu vermitteln.
Für alle, die Natur nicht nur lieben, sondern leben.
→ varroawetter.de eine Wetter – Beurteilungs- und Planungshilfe für Varroazid Anwendungen.
Ein Online – Trachtkalender → die-honigmacher.de/…kalender der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bienenkunde. Beim Ernten von Honig ersetzen einige Imker den Honig mit einer Zuckerlösung, um zu verstehen, was Zucker eigentlich ist? → Die Zuckerarten
Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien werden beobachtet und festgehalten von Beobachtern des Deutschen Wetterdienstes. → Anhand dieser phänologischen Phasen lässt sich das phänologische Jahr konstruieren. Das Wetter spiegelt auf die Imkerei auch einen erheblichen Einfluss, die aktuellen Messwerte sind auch ein Faktor bei unserem heutigen Klima. Dazu hat der DWD natürlich auch ein Atlas im Sortiment, diesen wir hier einsehen können: → dwd.de/…/klimaatlas